Marx, Karl Heinrich
(05.05.1818 Trier – 14.03.1883 London) genialer Wissenschaftler und Revolutionär der Arbeiterklasse, Begründete den Sozialismus als Wissenschaft. Gemeinsam mit Engels schuf er die nach ihm benannte marxistische Philosophie, den dialektischen und historischen Materialismus, begründete er die politische Ökonomie der Arbeiterklasse und den wissenschaftlichen Kommunismus. Seine Philosophie vollbrachte im philosophischen und sozialtheoretischen Denken der Menschheit eine Revolution. Marx wurde zum Lehrer und Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und erzog eine ganze Generation proletarischer Revolutionäre.
Marx stammt aus der Familie eines Rechtsanwalts, in der humanistisches und aufklärerisches Gedankengut sorgsam gepflegt wurde. Sein Vater Heinrich Marx – ein hochgebildeter Mann – war ein Verehrer der Philosophie Kants. Bereits in seiner Jugend kam Marx mit den Ideen der antiken griechischen Literatur und Kunst, der europäischen Aufklärung und der literarischen Klassik in enge Berührung. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Trier wurde er zum Studium der Rechte bestimmt. Er besuchte die Universität Bonn (1835) und ging ein Jahr später nach Berlin. Immatrikuliert an der Juristischen Fakultät, interessierten ihn aber vornehmlich Philosophie und Geschichte. Er hörte Vorlesungen bei Bruno Bauer, Gans, Ritter, Savigny, Schlegel, Steffens u. a., seine besondere Aufmerksamkeit galt jedoch der Philosophie Hegels und der Hegelschen Schule. Im Jahre 1841 schloss er seine Studien mit der Dissertation „Differenz der demokritischen und epikurischen Naturphilosophie“ ab, die er an Philosophischen Fakultät der Universität Jena einreichte. Am 14. April 1841 erfolgte die Ausfertigung seines Doktordiploms; er promovierte „in absentia“.
Marx galt bereits damals als einer der führenden Köpfe der Junghegelianer, wie Feuerbacu u. a. wurde auch ihm durch die preußische Regierung die akademische Laufbahn verwert. 1842 trat er in die Redaktion der „Rheinischen Zeitung“ ein. In jener Zeit begann sein Übergang von den Positionen der revolutionären Demokraten zu denen des Kommunismus und des philosophischen Materialismus. Nachdem die „Rheinische Zeitung“ durch einen Erlass der preußischen Regierung verboten worden war, siedelte er mit seiner Frau – er hatte am 19. Juni 1843 seine Jugendgefährten Jenny von Westphalen geheiratet – nach Paris über. Hier gab er gemeinsam mit Ruge die „Deutsch-Französischen Jahrbücher“ heraus. In seinen beiden Beiträgen zu diesem Journal – „Zur Judenfrage“ und „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphislosophie“ – vollzog er den endgültigen Übergang vom revolutionären Demokratismus zum wissenschaftlichen Kommunismus. Marx war in Paris mit Heinrich Heine und Georg Herwegh bekannt, er vertiefte sich in Studien der Französischen Revolution von 1789 und liest Schriften politischer Ökonomen des englischen Bürgertums.
Ende August, Anfang September 1844 schlossen Marx und Engels ihren Freundschaftsbund. Von diesem Zeitpunkt an datiert ihre gemeinsame Arbeit. Die beiden Freunde schreiben 1844 „Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten“, eine Auseinandersetzung mit den Anschauungen Bruno Bauers und seines Kreises. Im Verlauf dieser Arbeit studiert Marx eingehend die englischen und französischen Materialisten des 17. und 18. Jh. Im März 1845 verfasst er die später berühmt gewordenen elf Thesen über die Feuerbachsche Philosophie. Die beiden Freunde beginnen mit der Ausarbeitung ihrer unvollendet gebliebenen Schrift „Die deutsche Ideologie. Kritik der neusten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten“. In diesem Werk, das erst 1932 aus dem Nachlass veröffentlicht wurde, geben die Begründer des Marxismus erstmals eine zusammenhängende Darstellung wichtiger Prinzipien und Kategorien des historischen Materialismus. Ausgewiesen aus Frankreich, lebte Marx zu jener Zeit in Brüssel; Engels lebte in England. Bekannt mit der Arbeiterbewegung in Westeuropa, setzten sich beide Denker nachdrücklich mit den Anschauungen Weitlings, Karl Grüns und Proudhons auseinander. Gegen diesen schrieb Marx 1847 seine Streitschrift „Das Elend der Philosophie. Antworten auf Proudhons – Philosophie des Elends -“. Unter dem Einfluss von Marx und engels konstituierte sich der „Bund der Gerechten“ als „Bund der Kommunisten“. Damit war die erste internationale Organisation der Arbeiterklasse geschaffen. Ende Januar 1848 stellten die Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus das „Manifest der Kommunistischen Partei“ fertig, das sie im Auftrag der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten geschrieben hatten. Das „Manifest“ erschien im Februar 1848 in London.
Mit dem Ausbruch der Revolution von 1848 kehrt Marx nach Deutschland zurück. Als Organ der revolutionären Demokratie erscheint vom 01.06.1848 bis zum 19.05.1849 in Köln unter der Redaktion von Marx die „Neue Rheinische Zeitung“. Bereits in dieser Zeit beginnt Marx in Artikeln dieser führenden demokratischen Zeitung mit der unmittelbaren philosophischen Auswertung der Erfahrungen der Revolution. Nach dem Scheitern der Revolution geht er mit seiner Familie vorerst nach Paris, später nach London, wo er bis zu seinem Tode lebte. Hier entstehen in angestrengter Arbeit in den Jahren 1851/52 „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850“ und die glänzende zeitgeschichtliche Studie „Der achtzehnte Brumair des Louis Bonaparte“. In den fünfziger und sechziger Jahren vertieft sich Marx erneut in die politische Ökonomie, sie wird für Jahrzehnte sein bevorzugtes Arbeitsgebiet. In den zwei Jahrzehnten nach der Revolution entstehen eine Reihe umfangreicher Manuskripte als Vorarbeiten und Studien zu seinem Hauptwerk „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“, die nur zu einem geringen Teil von ihm selbst veröffentlicht und erst später herausgegeben wurden. Sowjetische Wissenschaftler haben daran einen hervorragenden Anteil.
1857/58 entstehen die „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“ (hrsg. 1939-1941 in Moskau) mit einer bedeutsamen Einleitung, in der vornehmlich Fragen der Dialektik und der dialektischen Methode in Anwendung auf die politische Ökonomie vorgetragen werden. 1859 veröffentlichte Marx seine Schrift „Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ mit dem berühmt gewordenen „Vorwort“, in dem er in einer Skizze über den Gang seiner Studien die Grundzüge seiner materialistischen Geschichtsauffassung entwickelt, die ihm seit 1844/45 als Leitfaden für seine Forschung diente. In einem umfangreichen Manuskript aus den Jahren 1861 – 1863 erörtert Marx bereits alle wesentlichen Aspekte seiner Kapitalanalyse. Seit 1865 arbeitet er unmittelbar am Manuskript des ersten Bandes des „Kapitals“, der Anfang September 1867 erscheint; der zweite und der dritte Band dieses Werkes werden später von Engels herausgegeben.
…
Quelle: Philosophen Lexikon, Dietz Verlag Berlin 1987, 4. Auflage, Seite 628 – 643